Die Premiere des neuen Modells fand 1987 statt, und der Verkauf begann 1988. Im Jahr 1991 kam eine Allradversion des BMW 525ix auf den Markt.
Von links nach rechts (1-2-3 Generationen)
Der E34 wurde zweimal überarbeitet. Das erste Mal 1992 – die geänderte Version ist an anderen Spiegeln zu erkennen. Die neuen waren viel harmonischer und erhielten aerodynamischere Formen. Der M50-Motor erhielt eine variable Ventilsteuerung (VANOS), und die 4-Gang-Automatik wurde durch eine 5-Gang-Automatik ersetzt. Um die Sicherheit zu verbessern, wurde der Fahrerairbag nicht mehr gegen Aufpreis benötigt und in die Serienausstattung aufgenommen, ebenso wie ABS. Zwei Jahre später wurde der E34 einem weiteren Restyling unterzogen. Diesmal wurde der Kühlergrill geändert, der nun breiter wurde. Von nun an war die deutsche Limousine obligatorisch mit zwei Airbags ausgestattet – für Fahrer und Beifahrer. 1996 wich der E34 der nächsten Generation des BMW 5er E39. Von der dritten Generation wurden insgesamt 1.300.000 Exemplare verkauft.
5er Reihe E34
Motoren.
Benziner:
R4 1.8 8V (113-115 PS), 518i;
R6 2.0 12V (129 PS), 520i;
R6-VANOS 2.0 24V (150 PS), 520i;
R6 2.5 12V (170 PS), 525i;
R6-VANOS 2,5 24V (192 PS), 525i, 525ix;
R6 3,0 12V (184 PS), 530i;
V8 3,0 32V (217 PS), 530i;
R6 3.4 12V (211 PS), 535i;
V8 4,0 32V (285 PS), 540i;
R6 3.5 24V (315 PS), M5;
R6 3.8 24V (340 PS), M5.
Diesel:
R6 2.4 12V (115 PS) 524td;
R6 2,5 12 V (115 PS) 525td;
R6 2,5 12V (143 PS) 525tds.
Bei einer so großen Auswahl an Motoren steht man vor dem Dilemma, sich für den stärkeren oder den sparsameren Motor zu entscheiden. Doch bevor Sie Ihre Entscheidung treffen, sollten Sie sich über einige Dinge im Klaren sein. Wenn Sie einen relativ sparsamen Benzinmotor wünschen, sollten Sie sich für den 2-Liter-Motor mit dem variablen Ventilsteuerungssystem VANOS entscheiden. Allerdings muss man bedenken, dass dieses System manchmal versagt. Die Dynamik mit einem solchen Motor ist nicht beeindruckend – 10,6 Sekunden bis 100 km/h. Aber ein geringer Kraftstoffverbrauch und seltene Ausfälle sind garantiert. Der 8-Ventil-Motor mit 1,8 Litern Hubraum kommt nicht in Frage – er ist zu schwach für dieses Modell. Viel besser ist der 120 PS starke BMW 520i mit dem veralteten M20V20-Motor, den die Bayern von der Vorgängergeneration E28 geerbt haben. Seine Nachteile: der Verschleiß von Nockenwelle, Kipphebeln, Ventilsitzen und manchmal auch der Ventile selbst. Den besten Kompromiss zwischen Verbrauch und Dynamik bietet jedoch der 2,5-Liter-Benziner, vor allem in der 24-Ventil-Version. Der Kraftstoffverbrauch liegt in der Stadt bei etwa 15 l/100 km und außerhalb der Stadt bei bis zu 10 l/100 km.
Alle 12-Ventil-Versionen von Benzinmotoren überhitzen leicht, was zu einer Beschädigung der Dichtung unter dem Kopf und manchmal zu Schäden am Kopf selbst führt. Um die Möglichkeit eines Zwischenfalls auszuschließen, müssen Sie ständig den Zustand des Thermostats überprüfen und viel öfter als bei anderen Fahrzeugen in den Kühlmittelbehälter schauen. Vor allem aber müssen Sie die Motortemperaturanzeige genau im Auge behalten.
Eine typische Krankheit von 6-Zylinder-Benzinmotoren ist der Ausfall der Wasserpumpe. Je nach Baureihe hatten sie ein Kunststofflaufrad, das durch die hohen Temperaturen spröde wurde und sich von der Welle löste. Dies führte zur Überhitzung des Motors und zur Verformung des Zylinderkopfs. Es ist beruhigend zu wissen, dass es jetzt Pumpen mit einem Metalllaufrad gibt.
Auch die Viskolüfterkupplung bedarf der Aufmerksamkeit. Bei vielen Exemplaren ist sie bereits ausgefallen. Ihre Fehlfunktion kann ebenfalls zu einer Überhitzung des Motors und damit zu einer Beschädigung des Zylinderkopfs führen. Die leistungsstarken V8-Motoren, die seit 1992 eingebaut werden, sowie das Spitzenmodell M5 garantieren nicht nur sportliche Dynamik, sondern auch enorme Kraftstoff-, Wartungs- und Reparaturkosten. Die anderen Benzinmotoren verbrauchen zwar eine beachtliche Menge an Kraftstoff, verursachen aber im Allgemeinen keine großen Probleme im Betrieb. Allerdings muss man bedenken, dass der BMW 5 E34 nicht mehr jung ist und daher Fehlfunktionen mit hoher Laufleistung ganz natürlich sind.
Es ist besser, Diesel-Modifikationen zu vermeiden. Fast alle von ihnen haben Probleme zu lösen, die durch Überhitzung des Kopfes Block, der dann rissig. Außerdem ist das Einspritzsystem launisch, und der Turbolader ist nicht sehr langlebig. Außerdem haben die Dieselversionen bereits einen astronomischen Kilometerstand. Ein Versuch, einen Nicht-Läufer zu finden, grenzt an ein Wunder!
Die Motoren der M20-Baureihe (520i und 525i), sowie die Motoren der Versionen 518i und 524td sind mit einem Zahnriemen ausgestattet, der alle 60.000 km gewechselt werden sollte. Die anderen Aggregate sind mit einer ewigen Steuerkette ausgestattet.
Das Fahrwerk des E34 bietet eine exzellente Kombination aus Komfort und Handling, wobei letzteres traditionell bei BMW im Vordergrund steht. Der gesamte Innenraum ist in erster Linie auf den Komfort des Fahrers ausgerichtet: Die Konsole des Armaturenbretts ist zu seiner Seite gedreht, so dass man sich wie ein Rennwagenpilot fühlt. Der Fahrersitz in den teuren Versionen ist fünfmal elektrisch verstellbar, die Sitze der M-Serie und des M-Sportpakets haben auch Seitenhalt. Alles ist so angeordnet, dass gerade auf den Vordersitzen eine großzügige Sitzposition gewährleistet ist. Die Federung des Autos ist nicht zu weich, aber mit genügend hoher Qualität der Abdeckung, ist es bequem genug. Auch für diese Generation zeichnet sich durch hochwertige Werksgeräuschdämmung aus. Die Sicht ist im Allgemeinen gut genug, aber es ist schwierig, in der hinteren Richtung.
Alle Zusatzausstattungen, mit Ausnahme des ABS von Bosch und der Airbags für den Fahrer, wurden nur als Option angeboten. Eine Servotronic könnte eingebaut werden – beim Manövrieren entwickelt die Servolenkung ihre volle Kraft, und mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt ihre Wirkung ab, was die Genauigkeit der Rückmeldung erhöht. Die Bremsen haben ebenfalls eine starke Verzögerung und sind sehr informativ. Das ABS arbeitet sanft und präzise.
Der BMW 5 E34 gilt als eines der zuverlässigsten deutschen Autos der späten 1980er und frühen 1990er Jahre. Manche behaupten, dass die bayerische Limousine in Sachen Zuverlässigkeit mit dem Mercedes-Benz W124 verglichen werden kann. Heute ist es fast unmöglich, einen E34 in gutem Zustand zu finden. Aber wenn es Ihnen gelingt, werden Sie mit exzellentem Fahrverhalten und Dynamik, sehr reichhaltiger Ausstattung, anständigem Komfort und zeitlosem Design belohnt.